
foto: U. Schmid | www.image-box.com
Recht am Bild
Wegweiser zum Fotorecht für Fotografen und Kreative
Die beiden Autoren Florian Wagenknecht und Dennis Tölle beschäftigen sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen der Fotografie, die für jeden Fotografen, egal ob Profi oder Amateur, elementar sind. Der Blick richtet sich auf das für den Fotografen im Wesentlichen interessante Urheber-, Persönlichkeits- und Kunsturheberrecht und beleuchtet ebenfalls Randgebiete wie das Markenrecht oder die Rechte in einem Arbeitsverhältnis.

Das faszinierende Schauspiel der arktischen Wildvögel. Ein intensives Naturerlebnis für fotobegeisterte Naturfreunde. Emotionen pur sind in der winterlichen Landschaftskulisse am Niederrhein garantiert... Infos Termine
Sowohl für freie Künstler als auch für gewerblich Handelnde wird erläutert, welche Möglichkeiten und Grenzen sich bei der Veröffentlichung und Verwertung von Fotografien ergeben. Es wird dargestellt, auf welche Besonderheiten in der digitalen Welt und im Internet geachtet werden sollte: Was muss der Fotograf bei der eigenen Homepage berücksichtigen, wie kann er seine Bilder schützen und was gilt in den sozialen Netzwerken.
Tipp >> Fotokurs für Einsteiger in die Digitalfotografie
Auch im Fotorecht gilt sehr schnell, vor lauter Bäumen sieht man den Wald nicht mehr. Das Buch ist ein interessantes Nachschlagewerk zum Thema Fotorecht und die grundlegenden Fragen dazu, die sich Fotografen bei ihrer täglichen Arbeit stellen sollten, um den Dschungel der Gesetze besser zu überschauen.
Abgerundet wird das Buch mit Beispielverträgen wie Lizenz- und Model-Release sowie allen relevanten Gesetzestexten
Recht am Bild
Wegweiser zum Fotorecht für Fotografen und Kreative
Florian Wagenknecht und Dennis Tölle
Leser – Zielgruppe
- Fotografen
- Fotokünstler
- Bildverwerter
- Models
dpunkt.verlag
316 Seiten, Gebunden
ISBN: 978-3-86490-010-5
34,90 Euro(D) / 35,90 Euro(A)
>> dpunkt.verlag – Webseite mit Leseproben und weiteren Links
Die berufliche Laufbahn der Autoren Florian Wagenknecht und Dennis Tölle begann mit dem Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Bonn und der Setzung ihres Studienschwerpunkts im Bereich „Wirtschaft und Wettbewerb“.