
foto: Peter Hering | Wachholtz Verlag
Vogelkunde – Seevögel bestimmen
Wer seinen Urlaub an der Nord- oder Ostsee verbringt, ist von Vögeln umgeben: Möwen, Seeschwalben, Strandläufer und Tauchenten sind in der Luft, am Strand, auf dem Watt und auf dem Wasser fast allgegenwärtig. Doch was unterscheidet eigentlich eine Ringelgans von einer Weißwangengans? Gibt es Enten mit spitzen Schwanzfedern? Und zu welchem Vogel gehört wohl eine am Strand gefundene, bronzen schillernde Feder? Bei der Beantwortung all dieser Fragen hilft das Buch Seevögel und ihre Federn.
Die beeindruckende Artenvielfalt der gefiederten Tiere fasziniert weltweit Wissenschaftler, Hobby-Vogelkundler und Tierliebhaber. Der Biologe Rainer Borcherding klärt nicht nur über die Seevögel, ihr Aussehen und ihre Gewohnheiten auf, sondern hilft gleichzeitig, ihre Federn zuzuordnen und zu erkennen.
Über 80 Seevögel von Ringelgans und Krickente über Mittelsäger und Sterntaucher bis hin zu Rotschenkel, Knutt und Sumpfohreule beschreibt der Autor detailliert und auf verständliche Art. Wie lebt der Vogel, was sind seine Besonderheiten im Aussehen und Verhalten, wo überwintert er und wann ist seine Brutzeit, wie häufig ist er an den deutschen Küsten anzutreffen, wie sehen er und vor allem seine Federn aus? Borcherding lässt diesbezüglich keine Frage offen.

Das faszinierende Schauspiel der arktischen Wildvögel. Ein intensives Naturerlebnis für fotobegeisterte Naturfreunde. Emotionen pur sind in der winterlichen Landschaftskulisse am Niederrhein garantiert... Infos Termine
Zu jedem Vogel gibt es darüber hinaus jeweils ein Bild der wichtigsten Federtypen. Wo die einzelne Feder saß, wie sie heißt und wie sie aussieht kann der Interessierte genauestens überprüfen. Der handliche Führer ist dabei eine besonders gute Hilfe, da er bei der Vogel- und Federsuche direkt mitgenommen werden kann. Die zahlreichen Bilder, ein Linear auf der Umschlaginnenseite und eine große, aufklappbare Zeichnung, auf der die Federtypen anhand eines Beispiels übersichtlich erklärt werden, verhelfen auch dem absoluten Laien zu einer schnellen und treffsicheren Bestimmung.
Rezension
Empfehlenswert für jeden Naturfotografen, der sich mit dem fotografieren von Seevögeln beschäftigt. Das Buch sollte in seiner Bibliothek auf keinen Fall fehlen. Die Beschreibung der wesentlichen Merkmale sind sehr hilfreich um die genaue Art zu identifizieren.
Seevögel und ihre Federn
Rainer Borcherding, Peter Hering
144 Seiten
ISBN 978-3529054471 | Wachholtz Verlag
14,80 Euro
Die Autoren
Rainer Borcherding (Jahrgang 1966) beschäftigt sich seit seiner Kindheit mit Artenvielfalt und Naturschutz. Für Käfer, Pflanzen und Muscheln begeistert er sich ebenso wie für Schwebfliegen, Schmetterlinge und Algen. Im BUND und DJN (Deutscher Jugendbund für Naturbeobachtung) war er ebenso in Schulzeit und Studium aktiv wie heute im NABU und dem Verein Jordsand. Beruflich ist er seit 1995 bei der Schutzstation Wattenmeer für die Umweltbildung und Personalschulung im Wattenmeer tätig. Er wohnt in Husum, ist aber von Texel bis Esbjerg überall im Wattenmeer gerne beruflich und privat unterwegs, um die Natur zu beobachten, Fotos zu machen und Strandfunde zu sammeln.
Peter Hering, Jahrgang 1941, ist inmitten der sehr vielfältigen Vogelwelt auf Föhr zu Hause. Er liebt es, Vögel zu fotografieren und das beste Bild von jeder Vogelart einzufangen.