
foto: Martin Stock | www.wattenmeerbilder.de
Atemberaubende Landschaften, faszinierende Tiere und Pflanzen, einzigartige Formen und Farben – das ist das Wattenmeer. Wer das von der UNESCO gekürte »Weltnaturerbe« liebt, will noch mehr darüber erfahren. Das Wattenmeer steht für Einzigartigkeit und Ursprünglichkeit, das unvergleichliche Walten der Naturkräfte und die außergewöhnliche Vielfalt des Lebens.

Das faszinierende Schauspiel der arktischen Wildvögel. Ein intensives Naturerlebnis für fotobegeisterte Naturfreunde. Emotionen pur sind in der winterlichen Landschaftskulisse am Niederrhein garantiert... Infos Termine
Dabei blickt es auf eine beeindruckende Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte zurück. Ute Wilhelmsen und Martin Stock haben ihr erfolgreiches Buch Wissen Wattenmeer noch einmal überarbeitet und aktualisiert. Als handliche und kompakte Version zum Durchblättern und Mitnehmen finden sich hier neue Texte, Zahlen und Bilder in einem modernen Layout wieder.
Wattenmeer entdecken und verstehen – der Buchtitel ist Programm. Ute Wilhelmsen fasst in informativen Texten alles Wissenswerte zusammen, was es über das liebens- und schützenswerte Wattenmeer – dieses Wunder der Natur – zu wissen gibt: Der Weg zum UNESCO-Erbe, die Entstehungsgeschichte des Watts, Flora und Fauna, Gefahren (wie Klimawandel und Meeresmüll) und Schutzbemühungen, und auch hilfreiche Tipps für die Besucher. Einmalige und beeindruckende Fotografien von Martin Stock runden das Buch ab. Ein überraschendes und faszinierendes Buch über das einzigartige Ökosystem Watt.
Rezension
Das Buch zu lesen sowie das anschauen der vielen Fotos ist wie ein abwechlungsreicher Besuch in einem Ausstellungsraum für Naturkunde. Selbst Kennern des Wattenmeers vermittelt das Buch neue Einblicke in diese faszinierende Welt.
Wattenmeer entdecken und verstehen
Martin Stock / Ute Wilhelmsen
14,3 x 19,7 cm Broschur, 128 Seiten, mit zahlr. Abb.
ISBN 978-3-529-05358-0 | Wachholtz Verlag
12,80 Euro
Die Autoren
Der Fotograf Martin Stock ist langjähriger Kenner des Wattenmeeres. Schon während seines Biologiestudiums erwachte sein Interesse an der Wattenmeernatur. Als promovierter Biologe arbeitete er zunächst
für die Wattenmeerstelle des WWF in Husum, später wechselte er in die Nationalparkverwaltung für das Schleswig-Holsteinische Wattenmeer.
Ute Wilhelmsen kam über den Umweg durch die Tiefsee ins Wattenmeer. Sie arbeitete während ihres Biologiestudiums zunächst in verschiedenen Projekten zur Erforschung der tiefen Ozeane mit, bevor sie das flache Wasser für sich entdeckte. Schon früh fand sie zum Schreiben und arbeitete als Wissenschaftsjournalistin unter anderem für GEO, die FAZ und den NDR.