
foto: Peter Bialobrzeski | www.peter-bialobrzeski.de
Das Forum für Fotografie präsentiert ausgewählte Werkbeispiele der Trilogie Habitat, welche drei Themenkomplexe Peter Bialobrzeskis Architekturfotografie zusammenfasst: Die 2008 entstandene Serie „Case Study Homes“ (Manila), die 2009 erstellte Studie „Informal Arrangements“ (Johannesburg) und die kürzlich realisierte Arbeit „!Nail Houses?“ (Shanghai, 2010), die im Forum für Fotografie erstmals in Auszügen der Öffentlichkeit präsentiert wird.

Das faszinierende Schauspiel der arktischen Wildvögel. Ein intensives Naturerlebnis für fotobegeisterte Naturfreunde. Emotionen pur sind in der winterlichen Landschaftskulisse am Niederrhein garantiert... Infos Termine
In „Case Study Homes“ porträtiert Bialobrzeski die ärmlichen Behausungen des unmittelbar am Strand von Baseco, nahe dem Hafen Manilas zwischen zwei Containerterminals entstandenen shantytown. Trotz der unmittelbar erfahrbaren Ärmlichkeit dieser notdürftig aus Zivilisationsmüll und Strandgut zusammengeschusterten Hütten spricht aus diesen baulichen Improvisationen ein unbezwingbarer Gestaltungswille, der von der Unermüdlichkeit der Menschen zeugt, sich ein Zuhause zu schaffen und sich darin, so gut es eben geht, wohnlich einzurichten. Die Architekturen vermögen es, dem Betrachter Respekt abzunötigen. Während Bialobrzeski mit dem Titel „Case Study Houses“ auf den architekturhistorischen Kontext des amerikanischen Nachkriegs-Programms zur Entwicklung experimenteller und kostengünstiger Modellhäuser verweist, erlaubt vor allem die stille, neutrale Sichtweise Bialobrzeskis, den Motiven, jenseits sozialkritischer Bemühungen, eine gewisse Würde und Faszination zu entfalten.
Fotos: Peter Bialobrzeski
Die 2009 entstandene Serie „Informal Arrangements“ widmet sich dagegen den Innenräumen der Slumhütten von Kliptown bei Johannesburg, eine Siedlung in unmittelbarer Nähe des für die WM 2010 errichteten Fußballstadions.
An diesem Ort beschloss 1955 der „Volkskongress“ die Freiheitscharta („Freedom Charter“), die Demokratie, Gleichberechtigung und Menschenrechte forderte. Diese Charta der Anti-Apartheid-Bewegung gehört bis heute zu den politischen Basisdokumenten des ANC. Bialobrzeskis Fotografien machen deutlich, dass sich zwar politisch etwas getan hat, ökonomisch jedoch nur sehr wenig.
Schließlich zeigt Bialobrzeski in seiner neuesten Serie „!Nail Houses?“ Aufnahmen von baufälligen Häusern in China, die zum Abriss freigegeben sind.
Die scheinbaren Ruinen, schaut man sie nach Einbruch der Dunkelheit an, weisen durch ein Licht im Fenster oder einen Lichtreflex unter der Tür darauf hin, dass sie noch bewohnt sind. Als „Nail Houses“ bezeichnet man in China Häuser, deren Bewohner bis zum letztmöglichen Zeitpunkt den Abriss ihres Heims zu verhindern suchen. Die Hoffnung der Bewohner dieser „Trutzburgen“, den Abriss irgendwie zu verhindern, erscheint hoffnungslos. Hier gerät neben dem tragischen Einzelschicksal auch der Gesamtkontext Chinas radikaler städtebaulicher Umwälzungen ins Blickfeld mit dem damit einhergehenden Verlust historisch gewachsener Bausubstanz und Urbanität.
Peter Bialobrzeski: Habitat
Ausstellungsdauer: 14. Januar – 11. März 2012
Forum für Fotografie, Schönhauser Straße 8, 50968 Köln
Öffnungszeiten: Mi-Fr 14-18, Sa 12-18, So 12-16 Uhr
::
Vita
Peter Bialobrzeski studierte Politik und Soziologie, bevor er in seiner Geburtsstadt Wolfsburg als Lokalreporter arbeitete. Nach seinem Studium des Kommunikationsdesign mit Schwerpunkt Fotografie in Essen (Folkwangschule) und London (London College of Printing) arbeitete er zunächst für internationale Zeitschriften, bevor er Ende der 90er Jahre begann, seine Projekte in Buchform zu publizieren. 2002 wurde Bialobrzeski als Professor für Fotografie an die Hochschule für Künste in Bremen berufen. 2003 und 2010 gewann er einen WorldPressPhoto Award. Seine Bücher wurden mehrfach gewürdigt, unter anderem mit dem Deutschen Fotobuchpreis sowie der Auszeichnung „Eins der schönsten deutschen Bücher“.
Bialobrzeskis Fotografien werden in Einzel- und Gruppenausstellungen auf allen fünf Kontinenten gezeigt. Die Galerien Lothar Albrecht in Frankfurt/M., Robert Morat in Hamburg und Laurence Miller in New York sowie m97 in Shanghai vertreten seine großformatigen Arbeiten auf dem internationalen Kunstmarkt. Peter Bialobrzeski lebt in Hamburg.