
foto: U. Schmid | www.fotoarchiv-niederrhein.de
Fotohighlights – Nacht der Industriekultur 2012
Industriedenkmäler künstlerisch in Szene
Zu den ganz besonderen Kulturhighlights in der Metropole Ruhr gehört die ExtraSchicht. So groß wie noch nie präsentiert sich die Nacht der Industriekultur am 30. Juni 2012 mit 53 Spielorten in 23 Städten. Zwischen 18 und 2 Uhr werden Industriedenkmäler künstlerisch in Szene gesetzt, dabei spielt außergewöhnliche Lichtkunst eine besondere Rolle.
Tipp >> Fototour Ruhrgebiet – Landmarken – Zwischen Kunst und Wildnis
Erstmalig wird es zeitgleich in Polen und der Ukraine eine Nacht der Industriekultur geben, für 2013 ist sogar ein europäischer Feiertag der Industriekultur geplant.

Das faszinierende Schauspiel der arktischen Wildvögel. Ein intensives Naturerlebnis für fotobegeisterte Naturfreunde. Emotionen pur sind in der winterlichen Landschaftskulisse am Niederrhein garantiert... Infos Termine
An der Ruhr Universität Bochum lockt zum Beispiel die Hamburgerin Sigrid Sandmann mit der Lichtprojektion eines Echos aus Wortzeichen, die zu Bildern werden auf die Bibliothek, die in diesem Jahr 50jähriges Jubiläum feiert. Am Deutschen Bergbau-Museum bietet Optix eine High-Tec-Lichtjonglage und fügt sich dort wunderbar in das Spielortmotto „Licht- und Schattenwelten“ ein.
Tipp >> Workshop – Nachtfotografie – Landschaftspark Duisburg
Jörg Rost verwandelt mit seiner rostcrew den gesamten Westpark um die Jahrhunderthalle Bochum in eine idyllische Landschaft und veranstaltet an Privatbrauerei Moritz Fiege und der Zeche Hannover ein Lichtpicknick. Am Zukunftsstandort Zeche Ewald in Herten tritt die Formation „Leucht-werk“ in Aktion, und inszeniert die historischen Gebäude um den Doncasterplatz mit Licht- und Videoprojektionen.
Tipp >> Fotoworkshop – Lichtkunst im Ruhrgebiet
Das Künstler-Duo Beamerbuam hat den Auftrag „Licht“ mit großer Begeisterung aufgenommen und entführt seine Zuschauer am Innenhafen in Duisburg mit einer Kunstprojektion nach Duisburg und in seine Partnerstädte. Ein weiteres Leuchtfeuer entfacht das Forum InterArt mit 3D-Projektionen aus einer Licht- und Tonschau mit Wasserfontänen am LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop.
Tipp >> Workshop – Tiger and Turtle – Landmarke Angerpark
Und das Zentrum für internationale Lichtkunst in Unna erweitert zur zwölften ExtraSchicht am 30. Juni 2012 seine international renommierter Ausstellung von Lichtkunst mit einer Illumination des Platz der Kulturen von Wolfgang Flammersfeld.
Tipp >> Ruhrnight – Fotonacht Ruhrmetropole
Fotografen dürfen sich in diesem Jahr wieder auf zahlreiche Lichtüberraschungen an den 53 Spielorten in der Region freuen. Licht an! Zur ExtraSchicht 2012.
foto:Ruhr Tourismus / Nielinger
Bis zum 8. Mai gibt es für eingefleischte Fans und Sparfüchse das ExtraSchicht-Ticket zum günstigen Frühbucher-Preis. ExtraSchichtler sichern sich die Eintrittskarte für die Nacht der Industriekultur im Rahmen der Frühbucher-Aktion für nur 10 Euro pro Person (für alle Besucher ab 6 Jahre) statt zum Normalpreis von 14 Euro im am 9. Mai beginnenden Vorverkauf.
Die Karte berechtigt zum Eintritt an allen 53 Spielorten und ist gleichzeitig VRR-KombiTicket für alle Busse und Bahnen des Verkehrsverbundes. Auch ExtraSchicht-Shuttle Busse und Sonderlinien dürfen mit dem Ticket genutzt werden. Es gilt im gesamten VRR ganztägig am 30. Juni 2012 bis 7 Uhr am Folgetag.
Pünktlich zum Start der Frühbucheraktion geht auch die überarbeitete Version der ExtraSchicht-Homepage online, die erstmalig schon Ende Februar die Informationen zu den Spielorten der diesjährigen ExtraSchicht abbildet. Frühbuchertickets gibt es unter www.extraschicht.de oder telefonisch beim Service-Center der Ruhr Tourismus GmbH unter 01805-181650 (0,14 €/Min. aus dem deutschen Festnetz, max. 0,42€/Min. aus dem Mobilfunk).
;;
Die ExtraSchicht ist ein Projekt der Ruhr Tourismus GmbH. Seit nunmehr zwölf Jahren inszeniert die Nacht der Industriekultur einmal pro Jahr zwischen 18 und 2 Uhr morgens den Wandel durch Kultur in den Zeugen der Montanindustrie in der Metropole Ruhr. Stetig wachsende Besucherzahlen, eine hohe Besucherzufriedenheit und immer mehr Besucher von außerhalb der Region bescheinigen der ExtraSchicht eine hohe Attraktivität.
Die Projektgemeinschaft der ExtraSchicht besteht aus der Ruhr Tourismus GmbH, dem Regionalverband Ruhr (RVR) dem Verkehrsverbund Rhein Ruhr sowie der Emschergenossenschaft (EG). Gefördert wird die ExtraSchicht von der Europäischen Union und dem Ministerium für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen. Medienpartner sind der WDR, die WAZ und coolibri. Premiumpartner sind die RAG Montan Immobilien und die Privatbrauerei Moritz Fiege.
Alle Informationen unter www.extraschicht.de