
foto: U. Schmid | www.fotoarchiv-niederrhein.de
Geierlein am Kaiserberg
Nachwuchs bei den Gänsegeiern im Duisburger Zoo
Vielleicht ist es nicht das süßeste Baby, das den Zoo bereichert, aber ein besonderes Fotomotiv für alle Tierfotografen auf jeden Fall. Denn noch ist es in Europas Tiergärten selten, dass sich Gänsegeier selbst ein Nest bauen, in das sie nur ein einziges Ei legen. Noch seltener ist es, dass dieses Ei dann auch die ganzen nötigen 50 Tage lang liebevoll bebrütet wird, bevor dann das Gänsegeierküken aus dem Ei schlüpft.

Das faszinierende Schauspiel der arktischen Wildvögel. Ein intensives Naturerlebnis für fotobegeisterte Naturfreunde. Emotionen pur sind in der winterlichen Landschaftskulisse am Niederrhein garantiert... Infos Termine
Die Nachzucht von Gänsegeiern ist aber nicht nur ein freudiges Ereignis für Tierpfleger und Besucher, sondern auch für den Erhalt der Art von großer Bedeutung. Die Vögel sind in weiten Teilen Europas ausgerottet. Die Zerstörung des Lebensraumes durch menschliche Erschließung und das Auslegen von Giftködern zur Bekämpfung von Füchsen sind die Hauptgründe, die zum Rückgang der Geiervögel führten.
Tipp >> Zoo Duisburg – Fotoworkshop Tierfotografie
Heute bemüht man sich um ihre Wiederansiedlung, insbesondere im Alpenraum und in den Pyrenäen. Der Zoo Duisburg trägt mit seinen Zuchterfolgen mittlerweile wesentlich zur Erhaltung dieser Art bei.
Zoo Duisburg AG
Adresse:
Mülheimer Strasse 273
47058 Duisburg
E-Mail: Info@Zoo-Duisburg.de
Telefon: 0203-305590
Der Zoo ist ganzjährig ab 9.00 Uhr geöffnet.
Die Besucher können bis zur Dämmerung im Zoo verbleiben.
Nach Kassenschluss kann der Zoo über Drehkreuze verlassen werden.
Der Zoo Duisburg zählt mit etwa einer Million Besuchern pro Jahr zu den bestbesuchten Zoologischen Gärten Deutschlands und zu den beliebtesten Naherholungszielen der Region. Ca. 80% der Besucher besuchen den Zoo von außerhalb Duisburgs, etwa 20% sogar aus den nahe gelegenen Niederlanden.