Ruhrgebiet – Industriekultur – Fotoworkshop Langzeitbelichtung – Faszinierende Lichteffekte
LAPADU – Fotoworkshop
In den Wintermonaten wird der Fotoworkshop / Fotokurs „Nachtfotografie“ in der von dem Lichtkünstler Jonathan Park mit Kunstlicht illuminierten Industriekulisse Landschaftspark Duisburg Nord durchgeführt. In dem über 90 Jahre alten, ehemaligen Hüttenwerk lässt sich Industriegeschichte der Stahlindustrie im Ruhrgebiet erleben und fotografieren.
Lost Places – Hochöfen und Schornsteine
Der Fotoworkshop Nachtfotografie im #Landschaftspark Duisburg-Nord ist eine fotografische Entdeckungsreise in die Welt, die einst ein Moloch aus Rauch, Lärm und rotglühenden Eisen war. Für alle Freunde der Industriekultur, die im Ruhrgebiet auf den Spuren der Industriepioniere wandeln möchten, eine Top Foto-Location. Von dem erloschenen Hochofen aus präsentiert sich uns ein gigantischer Ort für ein nächtliches Abenteuer
Tipp | Workshop – Blaue Stunde – Available Light Fotografie
Fotoabenteuer Available Light Fotografie
Erfahre in diesem Workshop mehr über die Available-Light-Fotografie und entdecke mit uns fotografisch interessante Motive im Landschaftspark Duisburg bei Nacht.
Fotowissen und Technik optimieren
Der Fotoworkshop – Fotokurs in der illuminierten Industriekulisse besteht aus Vorträgen und praktischer Arbeit mit der Kamera. Der Fotoworkshop wird mit vielen praktischen Tipps und Tricks zum Thema Nachtfotografie durchgeführt.
Kameratechnik Nachtfotografie
Die Kamera muss eine Langzeitbelichtung ermöglichen. Draht- bzw. Fernauslöser nicht vergessen. Taschenlampe und Kamerastativ bitte mitbringen. Die Teilnehmer müssen mit der Bedienung ihrer Kamera vertraut sein. Fotografische Grundkenntnisse sollten vorhanden sein.
Wer möchte, kann im Anschluss an den Workshop den Park noch auf eigene Faust erkunden.
Alle Termine mit den Volkshochschulen
15.12.2023 – Abenteuer Ruhrgebiet – Nachtfotografie
Veranstaltungsort
Landschaftspark Duisburg-Nord
47137 Duisburg-Meiderich, Emscherstraße 71
Treffpunkt
Die spannende Nachtfotografie-Tour startet
am ehemaligen Pförtnerhaus / Eingang Landschaftspark.
Folgendes thematische Spektrum wird erläutert
- Motivsuche – Standpunkte
- Entfernungseinstellung – Blende -Schärfentiefe
- Bildaufbau – Gestaltung
- Brennweiten – Optische Effekte
- Messtechnik – Belichtungszeiten – Weissabgleich
- Nachtaufnahmen –Langzeitbelichtung – Dunkelrauschen
- Spiegelreflexkamera – digital oder analog, Systemkamera
- Stabiles Stativ, Dreibeinstativ
- Stabile Fototasche oder Fotorucksack, Regenschutz
- Weitwinkel- und Normalobjektive
- Mittlere Teleobjektive 80mm – 200mm
- Blitzgerät
- Funk- bzw. Fernauslöser oder Drahtauslöser
- Stopuhr, Taschenlampe oder Kopflampe
[ * Angaben d. Brennweiten KB- / Vollformat äquivalente Brennweite ]
Anmeldung bitte bei den jeweiligen VHS-Geschäftsstellen.

Innerhalb der urbanen Räume des Ruhrgebietes, zwischen Kunst und Wildnis, entdecken wir gemeinsam die Metropole Ruhr und die Landschaftsräume um unsere Erlebnisse fotografisch visualisieren.

Atemberaubende Naturkulisse aus Bergen, Wald und Wasser - die Ardennen, das Ziel unserer Fotoreise. Der Besuch dieser Landschaft führt uns zu Wasserfällen und außergewöhnlichen Panoramablicken.

Niederrheinische Landschaften, Sehen lernen. Weite Landschaft, alte Rheinarme, knorrige Kopfweiden, Seen und Wälder. Entdecken Sie die wild-romantischen Seiten des Niederrheins.