
foto: Verlag
Highlights der Streetlife-Fotografie:
Henri Cartier-Bresson, William Eggelstone, Inge Morath, Lisette Model u.v.a
Angesiedelt an der Schnittstelle zwischen dem Vorübergehenden und dem Festhaltbaren, vermögen Fotografien eigene, ganz offene Geschichten jenseits historischer oder geografischer Grenzziehungen zu erzählen. Der Fotokurator Janos Frecot hat aus den Sammlungen der Albertina ein Spektrum solcher Wirklichkeitsfragmente ausgewählt, zueinander in Beziehung gesetzt und sie so fantasievoll zum Sprechen gebracht.
Die Grenzen zwischen Dokument und Fiktion sind in der Fotografie stets fließend. Bildern aus beiden Welten eignet immer zugleich die Möglichkeit, Assoziationen ins Surreale gleiten zu lassen, wie sie in der sozialen Realität zu verankern. Dabei spielen kleinste Gesten, ob genau geplant oder dem Zufall verdankt, eine ebenso entscheidende Rolle wie etwa flüchtige Schatten oder Schriftzeichen an Hauswänden: Das im Bild aufgehobene Fragment von Zeitlichkeit spricht immer von den Spuren der »Passanten«, denen die Blicke der Fotografierenden Dauer verliehen haben.

Das faszinierende Schauspiel der arktischen Wildvögel. Ein intensives Naturerlebnis für fotobegeisterte Naturfreunde. Emotionen pur sind in der winterlichen Landschaftskulisse am Niederrhein garantiert... Infos Termine
Blicke, Passanten
Monika Faber, Maren Gröning, Klaus Albrecht Schröder, Janos Frecot
Format 23,5 x 28,5 cm
176 Seiten, ca. 130 Abbildungen, Hardcover
ISBN 978-3-85033-084-8, Preis € 39,90, sfr 67,00
Christian Brandstätter Verlag | www.cbv.at
Janos Frecot, Autor
Fotograf und Fotohistoriker. 1974–78 Sekretär der Abteilung Bildende Kunst an der Berliner Akademie der Künste. Gründer und 1978–2002 Leiter der Photographischen Sammlung der Berlinischen Galerie. Zahlreiche Ausstellungen und Bücher zur Fotografie.
Monika Faber, Autorin
Geboren 1954 in Wien, studierte Kunstgeschichte und Klassische Archäologie. Seit 1979 als Kustodin der Graphik- und Photographie-Sammlung am Museum Moderner Kunst in Wien tätig, seit 1993 auch als Lektorin für Photographiegeschichte an der Universität Wien. Zahlreiche Buchveröffentlichungen, vor allem zur österreichischen und internationalen Photographie der Zwischenkriegszeit. Im Verlag Christian Brandstätter sind bisher erschienen: Madame d’Ora Wien – Paris. Portraits aus Kunst und Gesellschaft (1983), Rudolf Koppitz 1884–1936 (1995) sowie Die Frau, wie du sie willst – Atelier Manassé 1922–1938 (1998). Lebt in Wien.
Maren Gröning, Autorin
Studium der Kunstgeschichte und Germanistik in Wien. Seit 1990 freie Mitarbeiterin der Grafischen Sammlung, seit 2001 Kuratorin der Fotosammlung der Albertina. Publikationen zur Zeichnung, Grafik und Fotografie des
19. Jahrhunderts sowie zur NS-Ästhetik. Lehrtätigkeit an der Schule für künstlerische Fotografie in Wien.
Klaus Albrecht Schröder, Autor
Studium der Kunstgeschichte in Wien; 1988–1999 Direktor des Wiener Kunstforums; seit 1996 Präsident der Interessensgemeinschaft österreichischer Museen und Ausstellungshäuser (IMA); seit 1999 Direktor der Albertina, Wien. Herausgeber und Verfasser zahlreicher Publikationen und Beiträge zur österreichischen und internationalen Kunstgeschichte, Kunstsoziologie und Ästhetik.