
After Edgar Degas (Detail), 1987
5 Lithografien auf Büttenpapier, 69 x 56 cm
DZ BANK Kunstsammlung im Städel Museum, Frankfurt
© Sherrie Levine / Courtesy Jablonka Galerie, Köln
Die Fotografie als Medium hat die künstlerische Darstellungsweise sehr stark beeinflusst und weitreichende Veränderungen in der bildenden Kunst sowie deren Wahrnehmung bewirkt.
Das Städel Museum in Frankfurt würdigt die faszinierende Wechselbeziehung zwischen Fotografie und Malerei aktuell in der Ausstellung „Malerei in Fotografie“.
Zur Ausstellung ist ein Katalog im Kehrer Verlag, Heidelberg, mit ca. 60 Abbildungen erschienen. Der Katalog ist auch als Buchhandelsausgabe erhältlich.
In den gezeigten Werken erschließt sich auf außergewöhnlich überzeugende Weise der enge Zusammenhang von Fotografie und Malerei auf die Bildproduktion der zeitgenössischen Fotokunst und damit auf die Herausbildung eines völlig neuen Sehens.

Das faszinierende Schauspiel der arktischen Wildvögel. Ein intensives Naturerlebnis für fotobegeisterte Naturfreunde. Emotionen pur sind in der winterlichen Landschaftskulisse am Niederrhein garantiert... Infos Termine
Während die Auswirkungen des Mediums Fotografie auf die „klassischen Kunstgattungen“ bereits in zahlreichen Ausstellungen und Publikationen analysiert wurden, erscheint die Einflussnahme der Malerei auf zeitgenössische Fotografie bisher weniger beachtet. Die Ausstellung im Städel untersucht die Reflexion der Malerei im fotografischen Bild anhand verschiedener künstlerischer Strategien der Aneignung, die jedoch alle eines gemeinsam haben: Sie widersetzen sich der allgemeingültigen Erwartung an Fotografie, die Wirklichkeit authentisch zu dokumentieren.
Wolfgang Tillmans (*1968)
paper drop (window), 2006
C-Print im Künstlerrahmen, 145 x 200 cm
Städel Museum, Frankfurt am Main
© Courtesy Galerie Buchholz, Köln / Berlin
Erworben 2008 vom Künstler aus Mitteln des Städelkomitees 21. Jahrhundert
Eigentum des Städelschen Museums-Vereins e.V.
Zahlreiche Arbeiten, die im Städel zu sehen sind, greifen die malerische Abstraktion der Vor- und Nachkriegsavantgarden auf, überführen diese ins fotografische Medium und entziehen sich so einer Abbildung der Wirklichkeit.
Malerei in Fotografie. Strategien der Aneignung
Katalog: „Malerei in Fotografie. Strategien der Aneignung“, mit einem Vorwort von Max Hollein und Texten von Dr. Martin Engler, Carolin Köchling und Dr. Christina Leber. 160 Seiten, ca. 60 Abbildungen, Kehrer Verlag, Heidelberg 2012, ISBN 978-3-941399-16-7, dt. und engl. Ausgabe, 22 Euro (Museumsausgabe). Der Katalog ist auch als Buchhandelsausgabe erhätlich, ISBN 978-3-86828-247-4, 40 Euro.
Künstler der Ausstellung
John Baldessari, Oliver Boberg, Victor Burgin, John Chamberlain,
William Eggleston, Luigi Ghirri, Beate Gütschow, Richard Hamilton,
Annette Kelm, Joseph Kosuth, Louise Lawler, Sherrie Levine,
László Moholy-Nagy, Robert Rauschenberg, Peter Roehr,
Georges Rousse, Thomas Ruff, Jörg Sasse, Otto Steinert,
Thomas Struth, Hiroshi Sugimoto, Wolfgang Tillmans,
Jeff Wall, Amelie von Wulffen, Tacita Dean
Ort: Städel Museum, Schaumainkai 63, 60596 Frankfurt
Ausstellungsdauer: 27. Juni bis 23. September 2012
Information: www.staedelmuseum.de, info@staedelmuseum.de
Telefon +49(0)69-605098-0, Fax +49(0)69-605098-111
Öffnungszeiten:
Dienstag, Freitag bis Sonntag 10–18 Uhr, Mittwoch und Donnerstag 10–21 Uhr
Eintritt: 12 €, ermäßigt 10 €, Familienkarte 20 €;
freier Eintritt für Kinder bis zu 12 Jahren;
Gruppen ab 10 Personen: 10 €/Person
Kartenvorverkauf unter: www.staedelmuseum.de
Überblicksführungen durch die Ausstellung: mittwochs 20 Uhr und samstags 15 Uhr (Treffpunkt: Eingangsbereich der Graphischen Sammlung); Führungsgebühr 5 Euro. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Tickets ab zwei Stunden vor Führungsbeginn an der Kasse des Städel Museums. Sonderführungen auf Anfrage unter: +49(0)69-605098-200