
foto: U. Schmid / www.image-box.com
Wen und was darf ich fotografieren? Wer darf meine Bilder verwenden und wer nicht? Wann ist eine Verwendung rechtswidrig? Das sind Fragen, die sich jeder Fotograf schon einmal gestellt hat.
Der Blog Recht am Bild bringt Licht ins Dunkle. Mit Hilfe von ausgewählter Rechtsprechung werden rechtliche Fragen und Probleme des Fotografenalltags erläutert und eingeordnet. Zielgruppe sind sowohl ambitionierte Amateurfotografen, die z.B. ihre Fotos auf der eigenen Internetseite veröffentlichen, ebenso wie Berufsfotografen, die ihre Aufnahmen an Bildagenturen lizensieren. Recht am Bild bietet seinen Lesern rechtliche Informationen zu einem breiten Themenspektrum, ersetzt jedoch ausdrücklich keine anwaltliche Beratung bei Rechtsstreitigkeiten.

Das faszinierende Schauspiel der arktischen Wildvögel. Ein intensives Naturerlebnis für fotobegeisterte Naturfreunde. Emotionen pur sind in der winterlichen Landschaftskulisse am Niederrhein garantiert... Infos Termine
Parallel zu der breitgefächerten Auswahl an Artikeln bietet Recht am Bild eine stetig anwachsende Urteilsdatenbank mit einer Sammlung einschlägiger Rechtsprechung zum Thema Fotorecht.
Kompakte juristische Informationen für Fotografen zum >> Download
Informationen rund um das Urheber- und Fotorecht
Via Twitter aktuelle Echtzeit-Informationen über Gerichtsentscheidungen und relevante Artikel anderer Autoren | http://twitter.com/rechtambild
Recht am Bild in den sozialen Netzwerken
Facebook | www.facebook.com/rechtambild
XING | www.xing.com/net/rechtambild/
Hier können Benutzer mit den Autoren in Kontakt treten, Anregungen und Kritik äußern und Sachverhalte diskutieren.
Hinter dem Blog stehen Dennis Tölle (26) und Florian Wagenknecht (25), Studenten der Rechtswissenschaften an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Aus dem privaten Interesse an der Fotografie und der studienbedingten Verbindung zur Juristerei ist der Blog entstanden und steht seit Anfang 2010 online.